BÖRSE SCHWEIZ
Häufig gestellte Fragen
Die Schweizer Börse oder SIX Swiss Exchange ist mit einer Marktkapitalisierung von 1.6 Billionen Schweizer Franken (2018) die wichtigste Börse der Schweiz. Ihre heutige Form besteht seit 1993, als die Börsen Genf, Basel und Zürich fusionierten – als erste Börse der Welt, die vollautomatisierte Handels-, Abwicklungs- und Abrechnungssysteme einsetzte.
Der Hauptindex ist der SMI oder Swiss Market Index, der die 20 größten Unternehmen an der Börse abbildet. Einige von ihnen sind die Zurich Insurance Group, Credit Suisse und Nestlé.
Der Schweizer Aktienmarkt hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, und das aus gutem Grund. Hier sind drei Vorteile einer Investition in den Schweizer Aktienmarkt:
1) Die Schweizer Börse ist eine der stabilsten der Welt.
2) Der Markt wächst weiter, was Wachstumschancen für Investoren bietet.
3) Die Schweizer Börse wird von der Europäischen Union reguliert, was den Anlegern Sicherheit bietet.
Die Schweizer Börse betreibt einen Marktplatz für den Kauf und Verkauf von in- und ausländischen Effekten, Obligationen, Optionsscheinen, Optionen und Futures. Folgende Unternehmen sind an der Schweizer Börse notiert:
Der Schweizer Aktienmarkt ist ein großartiger Ort, um Ihr Geld anzulegen, da er hohe Renditechancen bei relativ geringem Risiko bietet. Sie können auf verschiedene Weise in den Schweizer Markt investieren, darunter Aktien, Anleihen und Investmentfonds. Eine der besten Möglichkeiten, an der Schweizer Börse zu investieren, sind Aktien. Es gibt verschiedene Brokerage-Plattformen, die jeweils unterschiedliche Aktien anbieten, wie z. B. Interactive Brokers (IB), DEGIRO, etoro usw. Sie können auch über Ihre lokale Bank investieren – UBS, Saxo Bank usw.
Insgesamt betrachtet ist die Schweizer Börse immer noch riskanter als die US-Börse. Es ist weniger Liquidität auf dem Markt, was zu großen Kursschwankungen führen kann. Zudem ist die Zahl der an der Schweizer Börse kotierten Unternehmen begrenzt, sodass Anleger weniger Optionen bei der Aktienauswahl haben. Positiv ist das stabile und starke Wachstum des Schweizer Frankens in den letzten Jahrzehnten.